Gay Travel Index 2025: Sichere Reiseziele für LGBTQ+ Reisende
BERLIN: Die sichersten LGBTQIA+ Reiseziele analysiert mit dem Gay Travel Index 2025. Plane deine Reisen mit Zuversicht, dorthin zu gehen, wo die LGBTQIA+ Community willkommen ist.
BERLIN: Die sichersten LGBTQIA+ Reiseziele analysiert mit dem Gay Travel Index 2025. Plane deine Reisen mit Zuversicht, dorthin zu gehen, wo die LGBTQIA+ Community willkommen ist.
LAOS: Laos hat den Ruf, eines der tolerantesten kommunistischen Länder für LGBT zu sein, andererseits zeigt sich schon bei ersten Recherchen: Die Online-Trefferquote ist verschwindend gering.
KAMBODSCHA: Kambodschas Nationalsprache Khmer kennt neben den beiden Geschlechtern männlich und weiblich auch noch das dritte Geschlecht kteuy, das eine Person beschreibt, die die körperlichen Merkmale des einen Geschlechts, aber das Verhalten des anderen aufweist.
VIETNAM: Um zu verstehen, wie sich die Situation für die LGBT-Gemeinschaft in Vietnam verbessert hat, genügt ein Blick in die Nachbarländer.
MYANMAR: Sarah war als allein reisende Frau in dem asiatischen Land unterwegs und hat sich ein Bild über die Lage der LGBTQ+ Community in Myanmar, bzw. Birma machen können.
LIBANON: Der Libanon hat in der Region des Nahen Ostens den Ruf, von allen Ländern noch das Liberalste zu sein, wenn es um Homosexualität, Transgender und die LGBTQ+ Community im Allgemeinen geht.
Die beiden Männer Pavel Stotcko und Evgenii Voitsekhovskii haben sich über das russische Online-Netzwerk VKontakte kennengelernt und verliebten sich ineinander. Pavels Familie wusste, dass die beiden Männer zusammenlebten, die Homosexualität wurde dem Vater jedoch verheimlicht. Pavels Mutter wiederum wusste Bescheid, bevorzugte allerdings das Wort Freundschaft, wenn sie von den beiden sprach.
RUSSLAND: Ein Kuss und ein Mord. So lassen sich die jüngsten Ereignisse in Russland in der LGBT-Community zusammenfassen. Die bekannte LGBTQ+ Aktivistin Yelena Grigoriyeva war Mitte Juli in St. Petersburg tot aufgefunden worden.
GEORGIEN: Auch wenn Homosexualität in Georgien seit 2000 legal ist, wird sie in großen Teilen des Landes tabuisiert mit weitreichenden Folgen für Lesben, Schwule und queere Menschen im Land.
SPARTACUS, eine der führenden Webseiten der LGBT-Reise-Community weltweit und deutscher Herausgeber von schwulen Reiseführern, hat heute den Gay Travel Index 2019 veröffentlicht. Unter Betrachtung von 14 Kriterien aus drei Kategorien, wie etwa Antidiskriminierungsgesetze, Reisebeschränkungen für HIV-Positive und Verbote von Gay Prides oder strafrechtliche Verfolgung mit möglicher Todesstrafe, wird bereits seit 2013 eine Rangleiste der LGBT-freundlichsten Reiseländer der Welt erstellt. Aber auch das Verhalten der Bevölkerung gegenüber Lesben, Schwulen und Queers wird in die Bewertung mit einbezogen.